Referenzen

FRONTERIS Energie hat inzwischen eine Kapazität von über 330 MW – aufgeteilt auf die Energiequellen Sonne, Wind und nachwachsende Rohstoffe – am Netz. Das entspricht einem Investitionsvolumen von rund einer halben Milliarden Euro.

Hier finden Sie einen Überblick unserer realisierten Projekte aus den Erneuerbare Energie-Sparten:

Sonne | Wind | Biogas | BHKW | Smarte Energiekonzepte für Wohnimmobilien

Solarenergie – sonnige Aussichten für den Energiemarkt

Unsere realisierten Photovoltaikprojekte

In Zusammenarbeit mit den Tochterunternehmen Primus Energie und Iliotec hat FRONTERIS Energie über 10.000 Photovoltaik-Projekte entwickelt und umgesetzt. 

Unsere Referenzprojekte erstrecken sich von Italien, über die Chiemgauer Alpen bis zur Zugspitze.
Wir projektieren sowohl Anlagen auf Privat- und Gewerbedächern als auch große Freiflächenanlagen.

Einen detaillierten Einblick in unsere erfolgreich umgesetzten Photovoltaikprojekte können Sie hier einsehen:

zur Referenzliste Photovoltaik

Aus unserem Photovoltaik-Portfolio: Solarpark Pentling

Projektname: Solarpark Pentling
Lage: Bayern, Landkreis Regensburg
Inbetriebnahme: 2021
Anlagentyp: Freifläche
Gesamtleistung: 8,5 MW

Renaturierung: Natur holt sich ihre Flächen zurück

Unser Solarpark Pentling ist erst seit rund 6 Monaten in Betrieb und wir freuen uns mitzuerleben, wie schnell sich die Natur ihre Flächen zurück erobert.  
Der Bodenbewuchs konnte sich erholen und auch die Tierwelt zieht ihre Vorteile daraus. Die Anlage ist bereits durch Feldhasen, Wildkaninchen und Bodenvögel besiedelt, die den geschützten Raum nutzen. Die Modultische bieten Kleintieren nicht nur Schutz vor Witterung sondern auch vor Raubvögeln. So laufen Mäuse und Feldhamster unseren Technikern bei der Wartung sprichwörtlich über die Füße.

Eröffnung unseres Solarparks in Pentling

Der Solarpark Pentling ging im August 2021 in Betrieb und konnte nun offiziell eröffnet werden.

In Kooperation mit unserem Partner PRIMUS Energie konnte gemeinsam ein weiteres erfolgreiches Projekt verwirklicht werden.

Der Solarpark wurde auf einer Fläche von rund 10 ha errichtet und produziert ca. 9 Millionen kWh Strom. Dies entspricht dem Jahresenergiebedarf von etwa 6.000 Personen. Somit könnte die Gemeinde Pentling mit ihren etwa 6.000 Einwohnern ihren Jahresenergiebedarf mit Hilfe dieser Anlage decken.

Zum TVA Video-Bericht


Aus unserem Photovoltaik-Portfolio: Solarpark Traunreut

Weidefläche und Sonnen-Energie: eine harmonische Partnerschaft zwischen Schaf und grüner Energieerzeugung.

Projektname: Solarpark Traunreut
Lage: Bayern, Landkreis Traunstein
Inbetriebnahme: 2010
Anlagentyp: Freifläche
Gesamtleistung: 1,6 MW

Schaf und Solarpanels in harmonischer Wohngemeinschaft
Das Besondere an der Photovoltaik-Freiflächenanlage Traunreut sind jedoch die tierischen Untermieter: das Parkgelände wird zeitgleich als Weidefläche für die Schafe eines regionalen Bauern genutzt. Nachdem die Anlage tierschutzkonform überarbeitet wurde, kann die Grünfläche nun von den Schafen bewohnt werden.

Daraus ergibt sich eine echte Win-Win-Situation für alle beteiligten Partner:

  • Natürliche Pflege der Grünflächen durch regelmäßiges abgrasen der Pflanzen
  • Schutz der Tiere vor Wildtieren durch gesichertes Gelände
  • Freilauf für die Schafe über weitläufige Wiesen

Grüner Strom für den Landkreis
Der Solarpark Traunreut wurde 2010 auf einer ehemals landwirtschaftlichen Fläche projektiert und erstreckt sich über zwei Gemeinden: die Gemeinde Traunreut und der Gemeinde Palling in Oberbayern. Mit einer installierten Leistung von 1,6 MW versorgt die Freiflächenanlage knapp 500 4-Personenhaushalte mit grünem Strom aus Sonnenenergie.

Umfassende Betriebsführung aus dem eigenen Haus
Bis heute ist der Park Teil des eigenen Energie-Portfolios der FRONTERIS Gruppe. Sowohl die technische als auch die kaufmännische Betriebsführung wird intern durch unsere Tochterfirma FRONTERIS Service durchgeführt.

Die Leistungen der FRONTERIS Service umfassen insbesondere folgende Aufgaben:

  • Jährliche technische Wartung und vierteljährige Kontrollen durch die technische Betriebsführung
  • Direktvermarktung des gewonnenen Stroms durch die kaufmännische Betriebsführung

Windenergie - grüne Energie aus der Region

Unsere realisierten Windprojekte

FRONTERIS Energie hat seit dem Jahr 2000 72 Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von gesamt 180,45 MW projektiert und erfolgreich umgesetzt.

Das entspricht einer Planproduktion von 417,07 Mio. KWH pro Jahr mit der 104.267 4-Personen Haushalte pro Jahr versorgt werden können.

Einen detaillierten Einblick in unsere erfolgreich umgesetzten Windprojekte können Sie hier einsehen:

zur Referenzliste Wind

Aus unserem Wind-Portfolio: Windpark Gebersreuth

 Von der Brachfläche bis zum grünen Stromversorger für rund 7.000 Haushalte.

Projektname: Windpark Gebersreuth
Lage: Thüringen, Saale-Orla-Kreis
Beginn Erdbauarbeiten: August 2016
Inbetriebnahme: April 2017
Anzahl: 8 Anlagen
Nabenhöhe: 149 m
Gesamtleistung: 24 MW
Investitionsvolumen: ca. 47.200.000 €

Verbindungstück dreier Freistaaten
Im Zeitraum von 2016 bis 2017 entstand der Windpark Gebersreuth rund um den Drei-Freistaaten-Stein. Dieser Grenzstein markiert die historische Lage, an der die drei Freistaaten Bayern, Sachsen und Thüringen aufeinander treffen.

Projektentwicklung Hand in Hand
FRONTERIS Energie koordinierte das Vorhaben in der Rolle des Projektierers von der Grundstücksakquise bis zur schlüsselfertigen Realisierung des Windparks.

Entscheidend für den Erfolg dieses anspruchsvollen Projekts war insbesondere die enge persönliche Zusammenarbeit mit den Kommunen der drei Freistaaten, den Grundstückseigentümern und Pächtern landwirtschaftlicher Flächen sowie den beteiligten Gewerken.

In Zusammenarbeit mit unserer Schwesterfirma PRIMUS Energie wurden unter anderem

  • mit rund 60 Pächtern und Eigentümer Flächennutzungsverträge verhandelt und so der Grundstein für die benötigte Infrastruktur gelegt,
  • detaillierte Analysen, sowie zahlreiche Gutachten angefertigt, um die notwendigen Voraussetzungen für das Vorhaben sicher zu stellen,
  • aufgrund des historischen Standorts eine Kampfmittelfreiheitsprüfung durchgeführt,
  • in Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde ökologische Ausgleichsflächen und neue Brachflächen als natürliche Habitate für Wildtiere geschaffen

und so der Standort für eine erfolgreiche Genehmigungsplanung qualifiziert. 

Zügig Richtung Energiewende
So konnte der Windpark Gebersreuth trotz widriger Witterungen während der Phase als Winterbaustelle innerhalb kürzester Zeit 2017 an das Netz gehen. Heute versorgt dieser Windpark mit 8 Enercon Windanlagen des Tpys E-115 die Region mit grünem Strom.

Wir freuen uns mit der Entwicklung des Windparks Gebersreuth einen weiteren Baustein Richtung Energiewende gesetzt zu haben.

Biogasanlage – erneuerbare Energie aus Biomasse

Sanierung & Betriebsführung von Biogasanlagen

Biogasanlagen sind wahre Wunderwerke der Biologie und Technik. Sie schaffen es nachwachsende Rohstoffe und sogar tierische Abfallprodukte wie Gülle in grünen Strom und Wärme zu verwandeln und fügen sich so intelligent in den natürlichen Kreislauf ein.

Um eine Biogasanlage wirtschaftlich betreiben zu können, ist ein komplexes Gleichgewicht aus Technik, Bakterien und zugelieferten Rohstoffen notwendig. Dies stellt eine anspruchsvolle Aufgabe für die Betriebsführung da.
FRONTERIS Energie hat in der Sanierung und Betriebsführung von Biogasanlagen eine ihrer Kernkompetenzen entwickelt.

Einen detaillierten Überblick über unsere Projekte aus dem Bereich Biogas finden Sie hier:

zur Referenzliste Biogas

Aus unserem Biogas-Portfolio: Biogasanlage Schwabelweis

Der grüne weg von nachwachsenden Rohstoffen hin zu Strom und Wärme für die Nachbarschaft

Projektname: Biogasanlage Schwabelweis
Lage: Bayern, Regensburg-Schwabelweis
Baujahr: 2007
Installierte Leistung: 835 kW
Einsatzstoffbedarf: ca. 12.000 to/Jahr
CO2-Einsparung: ca. 4.300 to/Jahr

FRONTERIS Energie ist im Auftrag der REWAG für die Betriebsführung der Biogasanlage in Regensburg-Schwabelweis zuständig.

Neben der laufenden Überwachung, Wartung und Steuerung der Anlage und deren mikrobiellen Vorgänge, koordiniert FRONTERIS die Erntekampagnen zur Anlieferung des organischen Materials aus regionalen Landwirtschaftsflächen.

Nachwachsende Rohstoffe aus der direkten Nachbarschaft
Umliegende Landwirtschaftsbetriebe liefern auf kurzen Transportwegen nachwachsende Rohstoffe an. Das bei der Vergärung entstehende Biogas wird in den Gasspeichern gesammelt und anschließend zum Blockheizkraftwerk (BHKW) geleitet.

Biologischer Dünger für die Landwirte
Der nach der Vergärung anfallende Gärrest wird zwischengelagert, bis die Landwirte den Gärrest abholen und diesen als ökologisch zertifizierten Dünger für ihre Felder und Wiesen nutzen.

Damit schließt sich nicht nur der Kreislauf regionaler Rohstoffe, sondern es kann mit einem Gesamtwirkungsgrad von 90% hoch effizient grüner Strom und Wärme für die Nachbarschaft erzeugt werden.

BHKW und Mikrogasnetz

Konzept zur dezentralen Nutzung von Biogas für die Biogasanlage Schwabelweis

Dank Mikrogasnetzwerk kann das in der Anlage Schwabelweis entstehende Biogas in das nahe gelegene Blockheizkraftwerk weitergeleitet werden, wo es in Strom und Wärme umgewandelt wird.

90% Wirkungsgrad dank Strom und Wärmenutzung
Damit erreicht die Biogasanlage Schwabelweis einen Wirkungsgrad von stolzen 90%.
Der Strom wird ins Stromnetz unseres Auftraggebers REWAG eingespeist. Die Abwärme, die bei der Stromherstellung im BHKW entsteht, wird zum Teil zur Trocknung von Kalk im anliegenden Walhalla Kalkwerk genutzt.

Heizung für das Wohngebiet Regensburg-Brandlberg
Ein weiterer Teil der Wärme wird  mittels Wärmenetz zum nahe gelegenen Wohngebiet Brandlberg geleitet, um die Wohnungen mit Wärme zu versorgen.

Smarte Energiekonzepte für Wohnimmobilien

Fronteris Energie Konzept GmbH betreibt die Heizzentrale von FLORA.2

Für das hauseigene Bauprojekt FLORA.2 in der Gemeinerstraße in Regensburg entwickelt FRONTERIS Energie ein smartes Energiekonzept zur ressourcen- und kostenschonenden Versorgung der Eigentumswohnungen mit Wärme- bzw. Kälteenergie.

Optimierte Eigenstromnutzung
Die Erzeugung der Wärme- bzw. Kälteenergie erfolgt je nach Bedarf über eine Kaskade aus Luftwärmepumpen. Diese werden vorrangig mit dem Strom aus der PV-Anlage auf dem Dach des Gebäudes betrieben. Zur optimalen Ausnutzung des PV-Stroms installieren wir einen zweiten Pufferspeicher, um die Laufzeit der Wärmepumpe bestmöglich mit der Erzeugung der PV-Anlage synchronisieren zu können.

Umwelt- und kostenbewusste Energieversorgung
Wir speichern die Energie aus der PV-Anlage als Wärmeenergie in 3.000 Liter Wasser bzw. Kälteenergie in zusätzlichen 300 Liter. Die Speicherung in Wasser statt Batterien ist kostengünstiger und weniger wartungsintensiv.

Weiterhin steigern wir die Effizienz durch Nutzung der Abluft aus den Feuchträumen zur Vorwärmung der Zuluft der Wärmepumpe.

Um an heißen Sommertagen etwas Erleichterung verschaffen zu können, haben wir die Anlage zusätzlich mit einem smarten Kühlungssystem ergänzt:
Die Wärmepumpe kann reversibel betrieben werden, sodass sie nicht nur Wärme, sondern auch Kälte produzieren kann. Das passiert natürlich insbesondere dann, wenn auch die Sonne scheint, sodass wir hierfür vornehmlich PV-Strom aus der Anlage auf dem Dach verwenden.

Die Kühlung des Gebäudes erfolgt, wie auch die Verteilung der Heizwärme, über die Fußbodenheizungen in den einzelnen Wohnungen.

Ganzheitliche Projektentwicklung durch kombinierte Kompetenzen
Durch die Zusammenarbeit der gruppeneigenen Kompetenzträger mit externen Spezialisten erreichen wir eine hohe Effizienz in der Umsetzung der Projekte bei größtmöglicher Flexibilität. 
Für die Regelungstechnik arbeiten wir mit der Firma AGF Energiesysteme GmbH zusammen, einem hoch spezialisierten Unternehmen für Eigenstromoptimierung aus Regensburg.

Unsere Kompetenzen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energie bringen wir so wirkungsvoll in der Projektentwicklung von Immobilien zur Geltung. Im verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und smarten Energiekonzepten gehen wir Schritt für Schritt voran, um grünes Wohnen für jeden zu ermöglichen.

Kontakt aufnehmen

Können wir Sie bei der Betriebsführung Ihres Windparks unterstützen oder suchen Sie einen Geschäftspartner für Ihr nächstes Solar-Projekt?

Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Jetzt Kontakt aufnehmen